Judasbaum (Gewöhnlicher) Cercis siliquastrum

Pflanzenfamilie
Hülsenfrüchtler Fabaceae
Herkunft
Mittelmeerraum, Vorderasien.
Wuchs / Lebensform
Langsam wachsender Baum oder Grossstrauch mit trichter- bis schirmförmiger Krone. Wird ca. 4 - 6 m hoch. Mehrjährig, winterhart.
Blüte
2 cm lange, rosa bis violette Schmetterlingsblüten. Stehen in Büscheln von 3 - 6 zusammen. Blüten erscheinen lange vor dem Blattaustrieb.
Blütezeit
April bis Mai.
Frucht
Die Samen sind in 10 - 12 cm langen flachen Hülsen, die anfangs grün sind und später braun werden. Bleiben oft den ganzen Winter über am Baum.
Blatt
Bläulich-grün, matt, 10 - 13 cm breit, rundlich bis nieren- oder herzförmig, mit deutlichen Nerven. Schöne gelbe Herbstfärbung.
Ansprüche
Sonniger bis halbschattiger, warmer, geschützter Platz. Durchlässiger, kalkhaltiger, eher trockener, sandiger bis lehmiger Boden.
Verwendung
Solitärbaum für Vorgärten, Innenhöfe, als Spalier an einer Wand gezogen, für Rasenflächen oder Strauchrabatten.
Besonderes
Kaum anfällig für Schädlinge. Die süsslich-sauren Blüten sind essbar und daher zum Dekorieren von Speisen geeignet.
Begleitpflanzen
Zwiebelblumen, Bodendeckerpflanzen.

weiter zurück

Eigenwilliges Blühverhalten

Der Judasbaum ist einer der wenigen europäischen Laubbäume, der seine Blüten nicht nur aus Zweigen, sondern auch direkt aus dem Stamm bilden kann. Diese Eigenschaft nennt man Stammblütigkeit (Kauliflorie). In erster Linie trifft man diese Eigenart bei tropischen Pflanzen an. Der Kakao oder die Papaya sind Beispiele dafür. Die Kauliflorie wird so gedeutet, dass die Pflanze dadurch mit ihren Blüten, die direkt aus dem Stamm kommen, aus der Konkurrenzsituation im Kronenraum zum Boden hin ausweicht. Dies ermöglicht auch schwereren Tieren wie kleinen Säugern die Bestäubung.


Kaum Pflege nötig

Das Düngen ist nicht notwendig. Ebenso das Schneiden des Baumes. Die Schnittmassnahmen beschränken sich auf das Entfernen abgestorbener Äste im Frühling oder im Herbst. Gewässert muss nur bei langer Trockenheit werden, wenn die Blätter zu hängen beginnen. In kalten Regionen ist bei jungen Bäumen ein Winterschutz zu empfehlen.